Bildungsangebote für öffentliche Träger,
politische Stiftungen, Volkshochschulen u.a.

1.Kabarett-Seminar

"Kabarett-Seminar" - die Teilnehmer erarbeiten sich ein eigenes Programm und bringen dieses Projekt zur Aufführung.

Bausteine des Seminars:

Kleine Geschichte des deutschen Kabaretts
Kabarett in einer Diktatur
Kabarett in einer Demokratie
Programmaufbau,Textaufbau,Ideenfindung und deren Umsetzung
Altersstruktur der Teilnehmer: ab 17 Jahre bis ........
KEINE VORKENNTNISSE ERFORDERLICH!

Drei Tage sind das Minimum–erweiterbar bis 1 Woche
Tage sind frei wählbar! Es muß kein Wochenende sein.

Zum Beispiel:
Beginn: Freitagabend 19.00- 21.00 Uhr
Sonnabend ganztags 10–12.00 / 14.00–18.00 Uhr
Sonntag: 10–13.00 Uhr
Aufführung: Sonntag Abend 19.00 Uhr



Pressestimme zum Kabarett-Seminar:

Kabarett zum Selbermachen

Eschwege. Kabarettveranstaltungen gibt es viele in unserer Region. Aber ein Kabarett-Seminar, wie es am vergangenen Wochenende stattfand, ist ein absolutes Novum. Die Kulturinitiative Werratal bot es an, und es fand in der Volkshochschule statt, unter der Leitung des erfahrenen Profikabarettisten Lutz Matkowitz. Der gebürtige Leipziger hatte seit 1979 in seiner Heimatstadt politisches Kabarett gemacht, bis er 1983 Auftritttsverbot erhielt. 1986 übersiedelte er nach Bremen und tritt seit der Wende regelmässig im Leipziger Brettl auf.
Die Teilnehmer am Seminar, ein Journalist, eine Krankenschwester, ein Amtsrichter und eine Mitarbeiterin einer Theatergruppe, waren mit verschiedenen Motivationen gekommen. Aber eines war ihnen gemeinsam: die Liebe zum Kabarett. Und alle arbeiteten mit viel Einsatz und Begeisterung am Hauptziel des dreitägigen Seminars, das darin bestand, einen kabarettistischen Auftritt zu erarbeiten und zu erlernen.
Ein Ziel, auf das der Seminarleiter mit viel Einfühlungsvermögen und wertvollen Tipps die Teilnehmer behutsam hinführte. Die Atmosphäre war angenehm locker. Aber gearbeitet wurde mit großem Ernst. Die Teilnehmer hatten zwei Arbeitsgruppen gebildet, die sich immer wieder in einen anderen Raum zurückzogen, um an ihrem Konzept zu feilen. Die Themen, die sich die Gruppen vorgenommen hatten, wurden immer konkreter - und es wurden immer wieder Fragen an den Seminarleiter gerichtet: etwa wie weit die Satire gehen darf. Es gebe Grenzen des Anstands und auch des Respekts dem Publikum gegenüber, die man nicht überschreiten solle, meinte Matkowitz, der auch nach den Jahren im Westen des Republik immer noch herrlich sächselt.
Die verschiedenen Punkte des Seminars wurden methodisch ausgearbeitet: was ist Kabarett und wie macht man Kabarett, Programmaufbau, Textaufbau, Ideenfindung und deren Umsetzung. Und auch die Geschichte des Kabaretts wurde behandelt. Das Wort selber kommt eigentlich aus dem Niederländischen und heißt urspünglich Kämmerchen. Das Wort wanderte als „cabaret“ ins Französische und bedeutete so etwas wie ein Drehkommödchen oder ein Servierwagen mit vielen Fächern, wie es die in den Pariser Lokalen gab, in denen Ende des 19. Jahrhunderts die Geburtsstunde des Kabaretts, so wie wir es verstehen, schlug. Bald darauf erlebte das satirisch-politische Kabarett eine erste Blüte, etwa mit Wedekind und den Scharfrichtern. Und seitdem ist es aus dem deutschen Kulturleben nicht mehr wegzudenken - nicht einmal während der Zeit totalitärischer Regimes: wie Werner Finck mit seinen legendären Auftritten in der Zeit der Nazi-Diktatur es beispielhaft demonstrierte.(Montag, 20. Oktober 2008)



2. Was ist Kabarett?

Geeignet für Schüler ab 12.Gymnasialstufe
Der Gründer und langjährige künstlerische Leiter des Kabaretts Leipziger Brettl stellt Schülern das bei jungen Menschen oft unbekannte "Wesen" politisch-satirisches Kabarett vor.
Die Geschichte des deutschen Kabaretts, sein Ursprung und seine gegenwärtige Stellung in der Demokratie versprechen einen inhaltsreichen Abend bzw. Nachmittag. Am Beispiel seines 1979 gegründeten und 1982 verbotenen Kabaretts "Lindenauer Brettl" jetzt "Leipziger Brettl" wird ein Werdegang von der Diktatur in eine Demokratie dargestellt.
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen-Termine auf Anfrage.

3. Vorträge mit den Schwerpunkten:

- „Die Ost - Side Story - Kabarett in der Diktatur“
- Leipziger Geschichten im Kabarett – damals und heute - politische Verwicklungen
- Die Prägungen ...
- "TEXTE" - Texte schreiben-Texte finden
- Vom Lindenbaum in Lindenau - Leipzig, Neanderthal und Mettmann

und andere Themen